Dr. Reinhard Baumann
Uwe Tresp: Söldner aus Böhmen, Im Dienst deutscher Fürsten: Kriegsgeschäft und Heeresorganisation im 15. Jahrhundert (Krieg in der Geschichte, Bd. 19), Paderborn-München-Wien-Zürich 2004.
Regula Schmid: Mit der Stadt in den Krieg. Der Reisrodel der Zürcher Constaffel, 1503-1583, Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 89 (186. Neujahrsblatt), Zürich 2022.
BOHEMIA
Jan Paul Niederkorn: Die europäischen Mächte und der "Lange Türkenkrieg" Kaiser Rudolfs II., (1593 - 1606), Archiv für Österreichische Geschichte, Bd. 135, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1993, 559 Seiten, in: Bohemia, Zs. f. Gesch. und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 37, Nr. 2 (1996), S. 447 - 450.
Stephan Selzer: Deutsche Söldner im Italien des Trecento, Tübingen 2001 [Ausgabe 6 (2006) Nr. 5] - Link
Mercedes Blaas (Hg.): Der Aufstand der Tiroler gegen die bayerische Regierung 1809 nach den Aufzeichnungen des Zeitgenossen Josef Daney, Innsbruck 2005 [Ausgabe 6 (2006), Nr. 9] - Link
Ulrich Linse: Ulmer Arbeiterleben. Vom Kaiserreich zur frühen Bundesrepublik, Ulm 2006 [Ausgabe 7 (2007), Nr. 9] - Link
Jan Willem Huntebrinker, „Fromme Knechte und Garteteufel“, Söldner als soziale Gruppe im 16. und 17. Jahrhundert, Konstanz 2010 [Ausgabe 11 (2011), Nr. 6]
David Parrott, The Business of War, Military Enterprise and Military Revolution in Early Modern Europe, Cambridge 2012 [Ausgabe 13 (2013), Nr. 6] - Link
Benjamin Hitz, Kämpfen um Sold, Eine Alltags- und Sozialgeschichte schweizerischer Söldner in der Frühen Neuzeit, Köln -Weimar -Wien 2015 [Ausgabe 16(2016) Nr. 1] - Link
ZEITSCHRIFT FÜR BAYERISCHE LANDESGESCHICHTE
Peter Blickle, Andreas Schmauder (Hg.), Die Mediatisierung der oberschwäbischen Reichsstädte im europäischen Kontext, Epfendorf 2003 [ZBLG Bd. 67/3 2004]
NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE
Wolfgang Kunze, Welfenross und schwarze Reiter. Herzog Erich II. von Braunschweig-Lüneburg. Militärunterneh- mer in der Epoche Philipps II. (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Bd. 133), Hannover 2012 [NJB 2013, S. 514-516]
ZEITSCHRIFT FÜR HISTORISCHE FORSCHUNG
Kroll, Stefan / Krüger, Kersten (Hg.), Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen Neuzeit (Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit 1, Hamburg 2000. [ZHF 29. Bd. Heft 1, 2002, S. 123-124]
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
Winfried Schulze (Hg.), Aufstände, Revolten, Prozesse. Beiträge zu bäuerlichen Widerstandsbewegungen im frühneuzeitlichen Europa, Stuttgart 1984 (24. 05. 1985 unter dem Titel: „Die unruhigen Untertanen. Bäuerlicher Widerstand in der frühen Neuzeit“)
Georg Ortenburg, Waffe und Waffengebrauch im Zeitalter der Landsknechte, Heerwesen der Neuzeit I, Bd. 1, Koblenz 1984; Siegfried Fiedler, Kriegswesen und Kriegsführung im Zeitalter der Landsknechte, Heerwesen der Neuzeit I, Das Zeitalter der Landsknechte, Bd. 2, Koblenz 1985 (Nr. 236, 11. 10. 1985, S. 8 unter dem Titel: „Falsches und Weltfremdes über Landsknechte, Mangelnde Berücksichtigung von Quellen“)
Horst Buszello, Peter Blickle, Rudolf Endres (Hg.), Der deutsche Bauernkrieg, München, Wien, Zürich 1984 (Nr. 239, 15. 10. 1985, S. 27 unter dem Titel: „Die Revolution des gemeinen Mannes, Über den deutschen Bauernkrieg“)
Werner Rösener, Bauern im Mittelalter, München 1985 (28. 10. 1985, unter dem Titel: „Das Landleben war kein Idyll“)
H.J. von Berlepsch: „Neuer Kurs“ im Kaiserreich? Die Arbeiterpolitik des Freiherrn von Berlepsch 1890 – 1896, Bonn 1987 (Nr. 280, 1. 12. 1988, unter dem Titel: „Würde auch im Arbeitsverhältnis, Die Sozialpolitik Berlepschs“)
DIE NEUE ÄRZTLICHE
(Verlagsgruppe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung)
Golo Mann, Erinnerungen und Gedanken. Eine Jugend in Deutschland, Fischer Verlag 1986 (Nr. 202, 24./25. 10. 1986 unter dem Titel: „Ein Leben lang Wallenstein“)
Wolfgang Schmidbauer, Ist Macht heilbar? Rowohlt tb Reinbek 1986; Dolf Sternberger, Grund und Abgrund der Macht, Über Legitimität von Regierungen, Insel Verlag, Frankfurt am Main 1986 (Nr. 45, 6./7. 03. 1987 unter dem Titel: „Vom therapeutischen Umgang mit der Macht“)
Hans Ritter, Sahel – Land der Nomaden, München 1988 (Nr. 7, 13. 01. 1988 unter dem Titel: „Wie Kara Ben Nemsi im Land der Nomaden“)
Wilhelm von Sternburg (Hg.), Die deutschen Kanzler, Fischer tb, Frankfurt am Main 1987 (Nr. 12, 20. 01. 1988 unter dem Titel „Notizen aus Weimar und von der Waterkant“)
Sebastian Haffner, Von Bismarck zu Hitler, Kindler Verlag 1987 (Nr. 28, 11.02. 1988 unter dem Titel: „ Der Weg von Bismarck zu Hitler“)
Sebastian Haffner, Im Schatten der Geschichte – Historisch-politische Variationen aus zwanzig Jahren, dtv München 1987 (3.3.1988 unter dem Titel: „Aus dem Schatten der Geschichte geholt“)
Ricarda Huch, Das Zeitalter der Glaubensspaltung, Manesse-Verlag Zürich 1987 (Nr. 57, 23.3.1988 unter dem Titel „Die Reformation aus der Sicht einer Romantikerin“)